Migration: Auch eine Geschichte der Schweiz?
Montag, 10.10.2016, 18:15 Uhr

Copyright: zVg
Wenn man davon ausgeht, dass ethnische und religiöse Unterschiede in modernen Gesellschaften nicht aufhebbar sind, ist deren Geschichte als eine Geschichte von Vielfalt und Differenz zu schreiben. Migration zu untersuchen bedeutet, Fragen von Abgrenzung und Zusammengehörigkeit überall dort zu suchen, wo entlang von Fragen der Herkunft, der Ethnizität und auch des Geschlechts Partikular- und Universalinteressen verhandelt werden. So verstanden leistet Migrationsgeschichte einen Beitrag zum Selbstverständnis demokratischer Gesellschaften schlechthin. Auch deshalb ist Migration zentraler Bestandteil einer Geschichte der Schweiz.
Veranstaltende: | Universität Bern, Historisches Institut |
---|---|
Redner, Rednerin: | Dr. Beate Beispiel |
Datum: | 10.10.2016 |
Uhrzeit: | 18:15 - 19:15 Uhr |
Ort: |
Auditorium maximum Hochschulzentrum vonRoll Fabrikstrasse 8 3012 Bern |
Merkmale: |
Öffentlich kostenlos |
Abstract
Eine Zusammenfassung des Referats wird von der Referentin als Download zur Verfügung gestellt.
((An dieser Stelle kann auch ein längerer Text stehen, anstelle eines PDF Download.))
Dr. Beate Beispiel
Beate Beispiel ist Historikerin mit einem Schwerpunkt auf der westeuropäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie arbeitet über die Geschichte von Exil und Migration, von sozialen Bewegungen, besonders der Frauenbewegung, von Geschlechterverhältnissen nach 1945, über Intellektuelle und den Zusammenhang von Literatur und Politik sowie über Dynamiken und Erfahrungen sozialer Ungleichheit in Geschichte und Gegenwart.
Beate Beispiel war bis letzten Sommer Inhaberin einer SNF-Förderungsprofessur am Historischen Institut der Universität Bern und baut seit dem Herbstsemester 2015 die neu geschaffene Dozentur für Migrationsgeschichte auf. Ihre Habilitationsschrift „Die Schweiz und die literarischen Flüchtlinge 1933-1945“ (Berlin 2012) ist einschlägig zum Thema.
Testreihe: Flucht, Migration und Integration
Das Referat findet im Rahmen der Testreihe «Flucht, Migration, Integration» der Universität Bern statt.
Dozierende aus unterschiedlichen Fachgebieten setzen sich mit den Themen Flucht, Migration und Integration auseinander und greifen verschiedene Fragen auf: Ist Migration historisch gesehen der Normalzustand? Besteht ein Zusammenhang zwischen Klimaveränderungen und politischen und wirtschaftlichen Flüchtlingen? Ist das Recht auf Migration ein Menschenrecht und lässt sich Migration steuern?